UWG Versammlung im Oktober: Bürgermeister Thomas Grün informierte über aktuelle Themen

Am Montag, den 23.10.2017 trafen sich anlässlich der monatlich stattfindenden UWG- Versammlung Mitglieder und interessierte Gäste, im Gasthaus zum Centgraf. Bürgermeister Thomas Grün hat die Versammlung im Oktober dazu genutzt, um die Mitglieder über den Stand aktueller Projekte und anstehende Pflichtaufgaben zu informieren.

Zunächst konnte Bürgermeister Grün ein sehr positives Fazit zum Schauspiel Michelswasser ziehen. Alle verfügbaren Eintrittskarten für die fünf Aufführungen waren bereits schon Tage vor der Premiere restlos ausverkauft! Dies hätte sich weder die Gemeindeverwaltung, noch das Organisationsteam „Michelswasser“ jemals erträumt. Dieser kulturelle Höhepunkt des Jahres 2017 konnte im gesteckten Kostenrahmen realisiert werden. Die Begeisterung und die durchweg sehr positive Kritik der Presse und der Zuschauer sprechen für sich. Bürgermeister Thomas Grün bedankte sich nochmals bei allen Beteiligten für diesen großen Erfolg, welcher Bürgstadt auch weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Sehr stolz ist Grün auf die „Leistungsfähigkeit“ der  Bürgstadter.

Aktuelle Projekte und Pflichtaufgaben sind neben den laufenden Unterhaltsmaßnahmen insbesondere die Sanierung der Schule sowie die dringende Erweiterung des Kindergartens. Ebenso zwingend notwendig ist die Fortführung der Kanalsanierung die in verschiedenen Straßenzügen bereits durchgeführt wurde.

Die Investitionskosten für die Schulsanierung werden derzeit auf ca. 9 Millionen Euro geschätzt. Aktuell arbeiten die Fachplaner und der Architekt daran, einen Sanierungsplan mit belastbaren Zahlen zu erstellen, welcher als Grundlage für einen Gemeinderatsbeschluss benötigt wird. Die Sanierung ist nicht nur auf die renovierungsbedürftige Bausubstanz zurückzuführen, auch der Betreuungs- und Platzbedarf einer Schule mit Ganztagsbetreuung ist größer. Neben einer Möglichkeit, den Schülern in der Mittagspause ein Essen anzubieten, sind auch die gesetzlichen Anforderungen an ein modernes, zeitgemäßes Schulgebäude wie Sicherheitskonzepte und zahlreiche Bauvorschriften einzuhalten.

Auch im Kindergarten führen geänderte soziale Rahmenbedingungen im Lebensalltag der Familien zu einem größeren Platzbedarf. Zunehmend besuchen die Kinder schon in der Kindergrippe und dann im Kindergarten die Einrichtung ganztags. Dadurch wird mehr Personal und Platz benötigt, da der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt werden muss. Am derzeitigen Standort des Kindergartens ist eine bauliche Erweiterung nicht mehr möglich, es wird in Erwägung gezogen einen zweiten Standort für den Kindergarten oder die Kinderkrippe zu suchen. Die derzeitige Lösung, den Turnsaal des Kindergartens als zusätzlichen Gruppenraum zu nutzen, kann nur eine Übergangslösung sein, die Zeit für die notwendige Planungsphase verschafft, so Bürgermeister Grün. Die Schulsanierung und die Erweiterung des Kindergartens sind eine wichtige Investition in unsere Kinder und damit in unsere aller Zukunft.

Auch die Umgestaltung der Trödlerhalle und des ehemaligen Zoo Dietz Geländes wird den Gemeinderat noch beschäftigen. Der Arbeitskreis „Zoo Dietz“, welcher aus Mitgliedern des Gemeinderates, der örtlichen Vereine, des Rettungswesens und Bürgern aus Bürgstadt besteht hat eine Bedarfsanalyse durchgeführt, auf deren Basis mit Hilfe eines Städtebauplaners Vorschläge für eine Nutzung erstellt werden sollen. Ziel ist es den Bedarf und die Möglichkeiten einer neuen Nutzung auszuloten und das weitere Vorgehen festzulegen. Ergänzend wird auch geprüft, welche weiteren Möglichkeiten der Städtebauförderung oder anderer Fördermöglichkeiten in Verbindung mit der weiteren Altortgestaltung angegangen werden können. Eine Wiederbelebung der „Zukunftswerkstatt“ ist durchaus denkbar.

Wesentlich weiter ist das neue Beschilderungskonzept fortgeschritten. Es beinhaltet neben der innerörtlichen Verkehrsführung auch die Ausschilderung der Fahrradwege und die Hinweise auf historische Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Martinskapelle. Eine finale Sitzung des gegründeten Arbeitskreises findet noch im November statt, so dass mit einer Beschlussfassung ebenfalls noch im Jahr 2017 zu rechnen ist.

Abschließend betonte Grün, dass es das politische Ziel der UWG mit ihm an der Spitze ist, Bürgstadt für die Anforderungen der Zukunft attraktiv und fit zu machen! Deshalb werden die Pflichtaufgaben der Gemeinde, wie die Kanalsanierung, die Sanierung der Schule, die Erweiterung des Kindergartens, die Ausstattung der Feuerwehr etc. in den nächsten Jahren verstärkt in den Vordergrund gestellt werden müssen – für Luxusprojekte wird es leider nur noch sehr geringen Spielraum geben.

(Michael Meder)

UWG besichtigt neuen Wertstoffhof in Bürgstadt

Am 19.09.2017 trafen sich abends am ´Wertstoffhof Süd´ in Bürgstadt knapp vierzig Teilnehmer, welche der Einladung der UWG Bürgstadt gefolgt waren.

Der Vorsitzende der UWG, Michael Meder begrüßte Herrn Röcklein, den Sachgebietsleiter Abfallwirtschaft des Landratsamtes Miltenberg, eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Bürgstadt, Mitglieder der Freien Wähler Miltenberg, sowie Bürgstadter UWG-Mitglieder und Gemeinderäte. Meder stellte heraus, dass es der Anspruch der UWG ist, kommunalpolitische Themen unmittelbar anzugehen und somit sehr häufig die UWG als erste Gruppe Neues besichtigt. „Die Eröffnung des Wertstoffhofes war erst vor zwei Wochen“, sagte er und übergab Herrn Röcklein vom Landratsamt das Wort.

„Tatsächlich ist dies die erste Besuchergruppe“, freute sich dieser über das große Interesse. Er gab einen kleinen Rückblick über die Suche nach einem neuen Standort bis hin zur Eröffnung. Erlenbach platzt aus allen Nähten und Guggenberg hat auch schon über 12.000 Anlieferungen im Jahr. Da stieß man auf die freien Gewerbeflächen in Bürgstadt Nord. Von den sechs Parzellen für kleinere Gewerbebetriebe wurden zwei gekauft und nach Planung und ca. 10 Monaten Bauzeit der Wertstoffhof Süd der Bestimmung übergeben. Herr Röcklein führte die Gruppe in einem Rundgang über das Gelände und berichtete über die zahlreichen Anlieferstationen, die dazugehörige Trennung der Wertstoffe und deren weitere Verwendung. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden die Fragen der Besucher von Asbest- Entsorgung, über den Wertstoffkreislauf bis hin zum Zugang für die Feuerwehr durch Herrn Röcklein beantwortet.

Michael Meder bedankte sich anschließend bei Herrn Röcklein für die Ausführungen. Der Wertstoffhof ist eine wirkliche Bereicherung für die Bürger, da waren sich alle einig.

(Claudia Abb)

Ferienspiele 2017: Abenteuertag im Steinbruch

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die UWG Bürgstadt wieder an den Ferienspielen. Das Angebot der UWG ist bei den Bürgstadter Kindern sehr beliebt und so waren die verfügbaren Plätze sehr schnell ausgebucht. Los ging es am Mittwoch den 06.09.2017 in Bürgstadt an der Mittelmühle. Von dort startete der „Shuttelservice“ zu den Steinbrüchen der Firma Zeller nahe Umpfenbach. Nachdem ein Großteil der Kinder das Programm der UWG bereits in den Vorjahren in Anspruch genommen hatte, waren die Kinder mit eigenen Angeln, Taschenmessern und Outdoor-Zubehör bereits bestens ausgestattet. Für die übrigen Kinder wurde die notwendige Ausrüstung durch die UWG zur Verfügung gestellt.

Nach einer kurzen Einweisung durch Dieter Braun startete das Abenteuer. Die Kinder durften Bäume fällen um so ihre eigenen Angeln, sowie Pfeil und Bogen-Ausrüstung zu bauen. Andere Kinder kümmerten sich mit großer Begeisterung um die Feuerstelle, die Grundlage für das spätere Grillen. Die ersten Erfolge beim Angeln im nahegelegenen See, ließen dann auch nicht lange auf sich warten. Unter fachmännischer Anleitung durch Till Bossert wurden diverse Angelköder ausgewählt, der beste Angelplatz auserkoren und die ersten Fische fachmännisch für das spätere Grillen vorbereitet.

Nach der Einteilung in drei Gruppen ging es dann darum, den besten Bogen zu bauen und in einem Wettbewerb den Pfeil am weitesten zu schießen, weiterhin mussten Fragen rund um Bürgstadt beantwortet werden. Abgerundet wurde dieser Wettbewerb mit einem Papierflieger-Weitwurf. Die Gutscheine für einen Eisdielenbesuch in Bürgstadt wurden vom Gewinnerteam stolz entgegengenommen.

Beim abschließenden Grillen wurde über die Frage diskutiert, was die UWG für die kommenden Ferienspiele in 2018 verbessern kann? Übereinstimmend wurde eine Verlängerung des Abenteuertages gefordert. Alles in allem ein großer Erfolg – die UWG bedankt sich bei allen Kindern und Betreuern für den kurzweiligen und unterhaltsamen Tag.

(Michael Meder)

Besichtigung des Seminarraumes in der Churfrankenvinothek

Ende Juni trafen sich die Mitglieder der UWG in der Churfrankenvinothek im neu eingerichteten Seminarraum. Im Vordergrund dieses Diskussionsabends standen das Betreiberkonzept der Churfrankenvionthek, sowie die kürzlich abgeschlossenen Umbaumaßnahmen.

Wer bislang in der Churfrankenvinothek den Raum in der ersten Etage für Schulungen nutzen wollte, musste einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Nach einem Umbau ist nun der Raum so gestaltet worden, dass für Referenten und Kursleiter keine Wünsche offen bleiben. „Laptop aufstellen, einstöpseln und loslegen“, brachte es Pächter Thomas Michl bei der Vorstellung des neuen technischen Equipments auf den Punkt. Die schräge Rückwand wurde begradigt, sodass ein kleiner „Regieraum“ entstand. Eine hochwertige 2,60 Meter breite Leinwand mit ausgezeichneter Brillanz bietet nun dem Kurzdistanzbeamer optimale Projektionsvoraussetzungen. Da sich die Leinwand nun im hinteren Bereich befindet, ist auch eine Nutzung bei Tageslicht problemlos möglich. Es müssen also keine Trennwände mehr gestellt werden, die den Blick nach draußen versperren.

Ferner steht den Referenten nun ein speziell ausgestattetes Rednerpult mit wahlweise Headset oder Mikrophon zur Verfügung. Weiteres Moderationszubehör wie Flipchart findet sich im „Regieraum“ hinter der Leinwand.

Thomas Michl zeigte auf, dass dieser Raum in Kinobestuhlung knapp 100 Personen Platz bietet, sich aber ebenso für Konferenzen und Seminare eignet.

Bürgermeister Thomas Grün hatte eingangs aufgezeigt, wie sich seit Beginn seiner Amtszeit die Churfrankenvinothek weiter entwickelt hat. Mit der Aufrüstung dieses Raums zum Tagungsort erhofft sich die Marktgemeinde eine steigende Nachfrage der Räumlichkeiten durch die Gewerbetreibenden.

Außerdem ist seit ungefähr drei Wochen die Ladestation für E-Bikes in Betrieb. Es gibt fünf verschiedene Kabel, die man sich ausleihen kann. Man muss nur 20,– Euro Pfand und seine Adresse hinterlassen und kann so sein Fahrrad kostenlos aufladen.

(Claudia Abb)

Betriebsbesichtigung bei der Fa. MAINMETALL

Die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Bürgstadt besucht in regelmäßigen Abständen ortsansässige und ortsnahe Firmen. So konnte auch am 17. Mai 2017 der größte Arbeitgeber der Marktgemeinde Bürgstadt, die Firma Mainmetall Großhandelsges. m.b.H. besichtigt werden. Insgesamt folgten 20 Vereinsmitglieder der Einladung des Unternehmens und erhielten dadurch einen umfänglichen Einblick in das Geschäftsmodell und die Struktur der Mainmetall.

Der Geschäftsführer Andreas Leeger begrüßte persönlich die anwesenden Gäste und zeigte sich erfreut über das rege Interesse. Die anschließende Präsentation, sowie den Rundgang durch das Unternehmen übernahmen zwei Mitarbeiter der Mainmetall, welche auch der UWG angehören. In einem kurzweiligen Vortrag wurde die Entwicklung der Firma aufgezeigt, wobei besonderer Wert auf den Standort Bürgstadt gelegt wurde. Hierbei konnte man das stetige Wachstum der Mainmetall anhand früherer Fotoaufnahmen erkennen. Mainmetall beschäftigt derzeit rund 670 Mitarbeiter an insgesamt 22 Standorten. Der hohe Anteil an Auszubildenden (15%) zeigt auf, dass das Unternehmen stets bestrebt ist, jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.

Der Rundgang startete im modernen Verwaltungsgebäude, welches im Jahre 2014 eingeweiht wurde. Bei diesem Neubau war Mainmetall bestrebt, die Wünsche und Anforderungen der Mitarbeiter mit in die Planungen einfließen zu lassen. So wurde den UWG-Mitgliedern neben den großzügigen Büroräumen auch die Lehrwerkstatt, der Mehrzweckraum und der eigene Fitnessraum präsentiert.

Der Ablauf einer Bestellung bis zur Beladung der firmeneigenen LKW’s wurde danach im Lager erläutert. Großes Staunen erweckte auch der Blick in die zwei Hochregallager. Im Energiesparzentrum, kurz Enerz, können sich Handwerker und Endkunden über die verschiedenen Heizsysteme beraten lassen. Die dort ausgestellten Heizungsanlagen sind alle voll funktionsfähig und auf dem neusten Stand der Technik. Abschließend nahm sich der Geschäftsführer Herr Leeger nochmals Zeit für offen gebliebene Fragen der Besucher.

UWG-Vorsitzender Michael Meder dankte für die Möglichkeit einer Besichtigung und brachte nochmals zum Ausdruck, dass er von der Verbundenheit der Mitarbeiter zum Unternehmen und der Wertschätzung, welche die Geschäftsführer gegenüber ihren Mitarbeitern aufbringen, beindruckt sei.

(Peter Neuberger)

Seminar: Urheberrechte, Bildrechte, Persönlichkeitsrechte…

Urheberrechte, Bildrechte, Persönlichkeitsrechte… – Was ist erlaubt und was nicht?

Ein Thema nicht nur für Öffentlichkeitsreferenten

In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Bayern e.V. veranstaltete die UWG Bürgstadt am Donnerstag den 26. Januar 2017 ein Seminar zum Thema Urheberrecht und Urheberrechtsverletzungen. Der Einladung in den Veranstaltungsraum der Churfrankenvinothek waren knapp 50 Personen gefolgt. Michael Meder, der erste Vorsitzende der UWG Bürgstadt begrüßte erfreut die zahlreichen Teilnehmer.

Das Thema Urheberrechtsverletzungen war schon seit längerer Zeit ein immer wiederkehrender Diskussionspunkt bei den Vereinsringsitzungen in Bürgstadt. Dies hatte die UWG zum Anlass genommen gemeinsam mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Bayern e.V. ein entsprechendes Seminar zu planen.

Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas war der Veranstaltung eine intensive Recherche und Vorbereitung durch den Seminarleiter Karl-Erwin Freudenberger vorausgegangen. Es mussten unzählige Gesetzestexte und Rechtssprechungen analysiert, die Seminarunterlagen vorbereitet und die Durchführung des Seminars geplant werden. So waren die Teilnehmer in Bürgstadt die ersten Hörer dieses Seminars, das Herr Freudenberger noch weiter modifizieren und mehrfach durchführen wird. Die von ihm zusammengestellten, umfangreichen Unterlagen stellt er den Teilnehmern online zum Herunterladen und zum Vertiefen zur Verfügung.

Im Zeitalter von Social Media und der rasant voranschreitenden Digitalisierung ist das Thema Urheberrecht nicht länger nur ein Thema für Rechtsanwälte, Journalisten und Öffentlichkeitsreferenten. Jede Privatperson und insbesondere auch Kinder, können heute innerhalb weniger Sekunden Bilder, Videos und Musikstücke veröffentlichen oder mit Freunden teilen. Machen sie sich hierbei Gedanken zum Urheberrecht? Ebenso sind im Internet Flyer und Plakate sehr schnell erstellt, gedruckt und danach verteilt. Bei all diesen Aktivitäten können lokale Verordnungen bis zu internationalen Gesetzen zum Tragen kommen. Zusätzlich sind auch Nutzungsrichtlinien, Datenschutzrichtlinien, Gemeinschaftsstandards und vieles mehr zu beachten. Somit war es keine Überraschung, dass auch unter den Seminarteilnehmern Personen waren, die bereits Abmahnungen bis zu einer Höhe von 16.000 € erhalten hatten.

In dem dreieinhalbstündigen Seminar konnten viele Punkte aufgrund der Komplexität nur gestreift werden. Eine kontinuierliche Weiterbildung aufgrund der ständigen Erweiterung und Änderung der Gesetzeslage bleibt unvermeidlich, ebenso der bewusste und bedachte Umgang mit Veröffentlichungen. Dies gab der Referent den Zuhörern mit auf den Weg, ebenso die Empfehlung, bei Abmahnungen zu Urheberrechtsverletzungen stets die Fristen einzuhalten und auf jeden Fall einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen.

Bei Interesse veranstalten das Bildungswerk für Kommunalpolitik Bayern e.V. und die UWG Bürgstadt sehr gerne weitere, ergänzende Seminare zu diesem oder anderen Themen.

Letzte Jahreshauptversammlung der UWG im Schwanen

Am 12.12.2016 trafen sich zahlreiche UWG-Mitglieder zur letzten Jahreshauptversammlung der Wählergemeinschaft in ihrem bisherigen Stammlokal, dem Gasthaus „Schwanen“ in Bürgstadt.

img_9267Vorsitzender Michael Meder begrüßte die Gäste und bat um eine Schweigeminute zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Erika Neuberger und Georg Grätz. Anschließend blickte er auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück, dessen Schwerpunkt auf dem Jubiläum „50 Jahre UWG“ lag. Mit viel Engagement und Ausdauer war die UWG-Jubiläumsschrift erstellt worden. Von vielen Mitbürgern gab es dafür ein positives Feedback. Michael Meder erinnerte an den erfolgreichen UWG-Festakt im Juli für den Landrat Jens-Marco Scherf als Festredner gewonnen werden konnte, sowie an die zahlreichen weiteren Veranstaltungen in 2016, wie z.B. Betriebsbesichtigungen bei den Firmen Kettinger und Möbel-Reichert, dem Vortrag mit Udo Vonderlinden über das Thema „Aussterben der Innenstädte – Chancen und Risiken der Digitalisierung“ sowie Diskussionsabende über verschiedene Themen.

Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassiers und der Kassenprüfung wurde die Vorstandschaft entlastet.

Dem Rückblick folgte der Ausblick: Die ursprünglich für 2016 vorgesehene Überarbeitung und Neuerstellung der „Notruf-Karte“ wurde ins Jahr 2017 verschoben. Hierzu wurden schon die ersten Ideen und Ergänzungen gesammelt. Weiterhin sind wieder Firmenexkursionen, interne Diskussionsrunden, Vorträge und natürlich wieder ein Sommerfest geplant.

Das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch, wird in 2017 wahrscheinlich im CCC-Heim stattfinden, da ja leider das Stammlokal der UWG für immer schließt. Aus diesem Grund bedankte sich Michael Meder bei dem Wirtsehepaar Tausch vom „Schwanen“ für die sehr lange Gastfreundschaft mit einem  Abschiedsgeschenk und den besten Wünschen für die Zukunft.

img_9277

Mit einer Diashow über die 50-Jahr-Feier endete die Jahreshauptversammlung 2016.

img_9281

Betriebsbesichtigung bei der Fa. Reichert Möbelwerkstätte

„Herzlich Willkommen UWG“ …

… mit einem solchen Hinweisschild wurden zahlreiche Mitglieder und Freunde der UWG Bürgstadt am Mittwoch, dem 23.11.2016 zu einer Betriebsbesichtigung bei der ortsansässigen Möbelwerkstätte Reichert empfangen.

anhang-11Die Geschäftsführerinnen Christine Tausch und Doris Reichert-Muders begrüßten die Anwesenden und informierten zuerst über die Geschichte, die Entwicklung und die derzeit drei Standbeine des inzwischen in fünfter Generation geführten Familienunternehmens mit derzeit 35 Mitarbeitern.

anhang-1anhang-3Danach starteten die Teilnehmer in zwei Gruppen den informativen Rundgang durch die Produktionsstätten. Die Grundsatzentscheidung nicht auszusiedeln, sondern statt dessen am Ursprungsstandort zu bleiben und diesen auszubauen stellte und stellt das Unternehmen immer wieder vor die Aufgabe individuelle Problemlösungen zu finden. Dies wurde den Besuchern bei der Betriebsbesichtigung immer wieder verdeutlicht. Beeindruckend war die Organisation der Arbeitsabläufe und der unterschiedlichen Schwerpunkte, aber natürlich auch die Vorführung der neuen CNC-Maschine, die das UWG-Logo detailgetreu in ein Brett fräste.

img_2847

anhang-7Die Führungen endeten mit einem gemeinsamen Umtrunk im Ausstellungsraum, bei dem noch viele Fragen von Seiten der Teilnehmer gestellt und allesamt ausführlich beantwortet wurden. Wir freuen uns ein solch innovatives, bodenständiges Unternehmen an unserem Heimatort zu haben.

anhang-8anhang-9Ein ganz herzliches Dankeschön den beiden engagierten Geschäftsführerinnen, sowie ihrem Mitarbeiter Sebastian Wünsch, der ebenfalls eine Gruppe geführt und ausführlich und kompetent Auskünfte gegeben hat.

Betriebsbesichtigungen sind Tradition bei der UWG und gehören zu den beliebten Themen im Jahresablauf.

50 Jahre UWG

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens verfasste eine Arbeitsgruppe der UWG eine Festschrift, die an alle Bürgstadter Haushalte verteilt wurde.

titel-festschrift-2016-klIn ihr wurde u.a. die Geschichte der UWG in Erinnerung gebracht, auf einem Zeitstrahl die Chronik der UWG dargestellt, die prägenden Köpfe der UWG vorgestellt und die Frage beantwortet: „Wo steht die UWG 50 Jahre nach der Gründung?“

Neugierig geworden? Interessierte können sich gerne ein Exemplar bei der Vorstandschaft anfordern.

Mit einem Festakt in der Bürgstadter Mittelmühle feierte die UWG Bürgstadt am 3. Juli 2016 ihr 50-jähriges Bestehen.

Im gutgefüllten Foyer der Bürgstadter Mittelmühle feiert die UWG ihr 50-jähriges Bestehen
Im gutgefüllten Foyer der Bürgstadter Mittelmühle feiert die UWG ihr 50-jähriges Bestehen
die Gäste lauschen gespannt den Ausführungen von Holger Reinfurt
Die Gäste lauschen gespannt den Ausführungen von Holger Reinfurt.
Zum Abschluss sangen die Anwesenden die Hymne.
Zum Abschluss sangen die Anwesenden die Hymne.
entspannte Runde - Honoratioren im Gespräch
entspannte Runde – Honoratioren im Gespräch

Der folgende Artikel erschien dazu am 5. Juli 2016 im „Bote vom Untermain“: kommunalpolitik-ohne-parteibrille

Claudia Abb als neue UWG-Gemeinderätin vereidigt

In der Gemeinderatsitzung am Dienstag, den 5. April 2016 wurde Claudia Abb von der UWG Bürgstadt als Nachfolgerin für Michael Schneider als neues Gemeinderatsmitglied von Bürgermeister Thomas Grün vereidigt und im Ratsgremium willkommen geheißen.

IMG-20160415-WA0014Michael Schneider war auf eigenen Wunsch aus dem Gemeinderat ausgeschieden und in der vorangegangenen Sitzung verabschiedet worden.

Wir bedanken uns bei Michael für seine engagierte Arbeit im Ratsgremium und wünschen Claudia viel Freude an diesem wichtigen Ehrenamt.